img_6379

Materialauswahl

Frei von Schad­stoffen und höchste Qualität

LOWA bietet seinen Kunden stets die beste Qualität. Das beginnt bei den verwendeten Materialien und endet beim fertigen Schuh. Die Ansprüche an sich selbst und an seine Leis­tungen versteht LOWA als Leitwert für die Hochwer­tigkeit der Produkte.

LOWA legt bei der Auswahl seiner Materialien besonderen Wert auf höchste Qualität und die Erfüllung sämtlicher Anfor­derungen in Sachen Schad­stoff­freiheit. Daher verwendet LOWA für alle Produkte eine « Liste verbotener oder eingeschränkt nutzbarer Substanzen (Restricted Substances List, RSL) », die sich an inter­na­tionalen Kriterien sowie der CADS-RSL orientiert.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Auswahl des Leders. Dieses Natur­produkt ist die Grundlage zahl­reicher LOWA-Schuhe. Das von LOWA verwendete Leder stammt von Rindern aus Europa. LOWA arbeitet ausschließlich mit euro­pä­ischen Gerbereien zusammen, die eine nach­haltige Produk­ti­on­s­phi­lo­sophie vertreten. Beispiele hierfür sind die Firma Heinen aus Wegberg (Deutschland), VIVIANI aus Zagreb (Kroatien), DANI aus Arzignano (Italien) und DERCOSA aus Cheste (Spanien). Alles bewusst ausge­wählte Gerbereien, deren Firmen­phi­lo­sophie ökologisch und sozial- veran­t­wortlich zu produ­zieren, mit der von LOWA über­ein­stimmt.

Neben Leder verwendet LOWA auch textile Oberteile und Innen­futter. Die Vorgaben in Bezug auf Qualität, Langlebigkeit und Schad­s­tof­f­freiheit gelten aber selb­st­ver­s­tändlich auch für alle anderen verwendeten Mate­rialen. Das sind z.B. Kleber, Farb­stoffe, Schnür­senkel und Sohlen.

Nach eigens aufer­legten Regeln verwendet LOWA in keinen seiner Schuhe Meri­nowolle, die unter Anwendung von Mulesing gewonnen wird, keine Daunen, keine Nano­tech­nologie, keine Anti­­tran­s­pirante, keine Biozide und keine Anti-Schim­mel­mittel.

  • Immagine con INNOX PRO GTX MID Ws, ATS und Frauenshooting Benjamin Pfitscher

Vegane Kollektion

Es gibt verschiedene Defi­ni­tionen für „vegan“. Textile Oberteile statt Leder sind bei Schuhen schon der halbe Weg. Alle Schuhe unserer All-Terrain-Sport-Kollektion und einige weitere Modelle enthalten weder Leder noch tierische Wolle. Auch der verwendete Klebstoff ist frei von tierischen Bestan­d­teilen.

Allerdings ist der Nachweis, dass keine tierischen Produkte in allen verwendeten Kompo­nenten vorhanden sind, ziemlich aufwendig. Regel­rechte Detek­tiv­arbeit ist nötig, um zu prüfen, ob auch die verwendeten Farben, Chemi­kalien, Verede­lung­s­sub­s­tanzen etc. frei von tierischen Bestan­d­teilen sind. Dies liegt vor allem auch daran, dass hoch­wertige Outdoor-Schuhe aus sehr vielen Einzel­teilen und Kompo­nenten bestehen. Beim Modell INNOX sind es beis­piel­sweise mehr als 150 Teile. All diese nach den oben genannten Kriterien zu über­prüfen, ist nahezu unmöglich. Keine belastbaren Aussagen kann LOWA derzeit auch zu den ganz strengen veganen Kriterien machen, bei denen es unter anderem darum geht, dass für die im Produkt verwendeten Mate­rialien keinerlei Tier­versuche durch­geführt wurden oder dass alle Pflan­zen­fasern aus kontrolliert biolo­gischem Anbau stammen.

Life Cycle Assessments und Product Carbon Foot­prints

In den nächsten Jahren wollen wir mit Hilfe von Life Cycle Assessments und Product Carbon Foot­prints den ökologischen Fußabdruck unserer Produkte noch weiter reduzieren. Z.B. durch den verstärkten Einsatz nach­haltiger Materialien, den wir dann gezielter ins Verhältnis zu den Ansprüchen an die Halt­barkeit, Repara­tur­fähigkeit und Leben­sdauer setzen können.

CADS-RSL und Schad­stoff­freiheit

LOWA ist eines der Grün­dung­s­mit­glieder der cads e.V., einem Zusam­men­schluss von Herstellern und Liefe­ranten zur Vermeidung von Schad­s­toffen in Schuhen. Sämtliche ange­schlossenen Unter­nehmen verpflichten sich frei­willig, den bewusst hohen Anfor­de­rungen der erar­beiteten CADS-Richtlinie „Ver­zeichnis einge­schränkt nutzbarer Substanzen in Schuhen“ gerecht zu werden.

  • cads-logo-member-color-big

Der cads e.V. hat sich das Ziel gesetzt, Mindes­t­an­for­de­rungen zu formu­lieren und den Dialog mit Nicht-Regierungs-Orga­ni­sa­tionen über kritische Stoffe zu fördern. Die CADS-RSL ist in enger Abstimmung mit dem  renom­mierten, unab­hängigen Prüf- und Forschung­sin­stitut Pirmasens e.V. entstanden.

Zusätzlich zur Nutzung dieser „Res­tricted Substances List“ (Liste verbotener und/oder begrenzter Inhal­ts­stoffe) lässt LOWA seine Materialien regelmäßig und stich­pro­benartig durch externe, aner­kannte Labore auf Schad­stoffe testen. So stellt LOWA unter anderem sicher, dass kein mit Chrom VI gegerbtes Leder verwendet wird und achtet darauf, dass sich auch während der Lagerung kein giftiges Chrom VI aus dem ungiftigen Chrom III gebildet hat.

Darüber hinaus erlaubt LOWA nur die Verwendung von Materialien, die den Anfor­derungen der EU-Chemikalien­verordnung (EG) NR. 1907/2006 (REACH) entsprechen. Zudem versichert LOWA  bezüglich Artikel 33 der Verordnung, dass seine Erzeugnisse und deren Verpackung keine Stoffe der Kandi­da­tenliste (in der jeweils gültigen Fassung) gemäß Artikel 59 (1) enthalten.

PFC-freie Alter­nativen

Eine aktuell große Herausfor­derung für uns und die gesamte Branche stellt der Ausstieg aus der Fluor­chemie dar: Konkret, die Umstellung wasserabweisender Materialien und Textilien auf PFC-freie Alter­nativen.

Damit alle Materialien und Bestandteile des Schuhs wasserabweisend sind, und in Kombination mit der Membran auch wasserdicht sind, setzt die Outdoor-Industrie bisher auf PFC-haltige Imprägnierungen. PFC steht für polyfluorierte Chemikalien. Von einigen dieser knapp 5.000 Substanzen weiß man inzwischen, dass sie sich in unserer Umwelt anreichern und gesun­dheits­schädigend sein können.

Deshalb wollen und müssen auch wir dem Einsatz von PFC ein Ende setzen. Das bedeutet bei LOWA konkret, dass alle Materialien sowie deren Rohma­terialien zu 100 % frei von PFCs sein sollen. Dies bezieht sich insbesondere auch auf die bei der Produktion oder Nach­behandlung eingesetzten Chemikalien, die z.B. zur Hydrophobierung, also zur Wasserabweisung, verwendet werden.

PFC-freie Alter­nativen mit annähernd gleicher bzw. überhaupt funk­tionierender Wasserabweisung zu finden, ist in einem Produkt­bereich wie dem unseren alles andere als einfach. Unsere Schuhe bestehen aus vielen verschiedenen Materialien und Einzel­teilen und müssen hohen physikalischen Bean­spruchungen stan­dhalten (Robustheit, Abrieb, Langlebigkeit, Isolation etc.).

Einen Teil unserer Materialien haben wir nach erfol­greichen, sehr aufwändigen Labor- und Feldtests bereits umgestellt. Für alle betroffenen Materialien wird der Umstel­lung­sprozess bis spätestens Ende 2024 abgeschlossen sein.